Leistungen

Psychotherapie
Behandlungsspektrum
-
Angststörungen
-
Depressionen
-
Burnout und Stress im beruflichen Kontext (z.B. Konflikte, Erschöpfung, Mobbing)
-
Zwangsstörungen
-
Anpassungsstörungen
-
Trauma - Folgestörungen
-
Persönlichkeitsstörungen
-
Borderline / Emotional-instabile Persönlichkeitsstörung
-
Anhaltende Trauer
-
Schlafstörungen
-
Angst vor Geburt und Schwangerschaft, postpartale Depression
-
Psychische Belastung im Kontext von Elternschaft und Mutterschaft
Paartherapie
Wann ist eine Paartherapie sinnvoll?
In der Paartherapie unterstütze ich Sie dabei, schwierige Phasen zu bewältigen, festgefahrene Konflikte zu lösen und ihre Kommunikation zu verbessern. Ein besonderer Fokus liegt darauf, die emotionale Verbindung wiederherzustellen und wieder Nähe zu erleben.
Die Therapie bietet einen geschützten Raum, um gegenseitiges Verständnis zu fördern, neue Perspektiven zu entwickeln und das Vertrauen sowie die gemeinsame Basis in der Beziehung zu stärken.
Anlässe für eine Paartherapie können sein:
-
Wiederkehrende Streitigkeiten
-
Vertrauensbrüche
-
Emotionale Distanz
-
Unterschiedliche Lebensziele
-
Belastende äußere oder familiäre Einflüsse
-
Unzufriedenheit in der gemeinsamen Elternschaft und Aufteilung der Care Arbeit
Coaching
Wann ist Coaching sinnvoll?
Coaching kann in herausfordernden Lebens- und Berufssituationen sinnvoll sein, um Klarheit zu gewinnen, neue Perspektiven zu entwickeln und gezielt an persönlichen oder beruflichen Themen zu arbeiten. Ich unterstütze Sie dabei, innere Blockaden zu lösen, Ihre Stärken bewusster einzusetzen und konstruktive Veränderungen zu gestalten. Im Coaching schaffen wir einen geschützten Rahmen, um individuelle Lösungswege zu erarbeiten, Selbstvertrauen zu stärken und nachhaltige Strategien für mehr Zufriedenheit und persönliche Weiterentwicklung zu entwickeln.
Anlässe für ein Coaching können sein:
-
Systemisches Verständnis entwickeln: Die eigene Rolle im beruflichen Umfeld besser begreifen
-
Übernahme einer neuen (Führungs-) Position
-
Persönliche / berufliche Neuorientierung
-
Selbstwert und Selbstvertrauen stärken
-
Umgang mit Belastungen und Förderung mentaler Stärke
-
Beziehungs- und Kommunikationsprobleme
-
Work-Life-Balance
-
Entscheidungsfindung
-
Umgang mit Ängsten oder Selbstzweifeln
-
Selbstreflexion fördern: Eigene Denk- und Verhaltensmuster erkennen und verstehen
-
Interaktionsmuster verändern: Problematische Kommunikationsweisen identifizieren und durch praktische Übungen verbessern.